Einführung
Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, sind ein beeindruckendes Naturschauspiel, das viele Menschen auf Fotos festhalten möchten. Auch mit einem Android-Smartphone können Sie diese faszinierenden Lichter erfolgreich fotografieren. In diesem Blog erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die besten Bilder der Polarlichter mit Ihrem Handy aufnehmen können. Wir werden über das notwendige Equipment, die besten Kameraeinstellungen und Nachbearbeitungstipps sprechen.

Das richtige Equipment
Geeignete Android-Smartphones
Nicht jedes Smartphone eignet sich gleichermaßen für die Polarlichter-Fotografie. Es ist wichtig zu wissen, welches Gerät die besten Voraussetzungen bietet:
- Geräte mit einer hohen Kameraauflösung und manuellen Einstellungsmöglichkeiten wie die Samsung Galaxy S-Serie, Google Pixel oder neuere OnePlus-Modelle sind besonders gut geeignet.
- Diese Geräte bieten auch einen guten Nachtmodus, der bei schwachem Licht gute Aufnahmen ermöglicht.
Notwendiges Zubehör
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sind einige zusätzliche Ausrüstungen hilfreich:
- Stativ: Ein stabiles Stativ verhindert Verwacklungen bei langen Belichtungszeiten.
- Powerbank: Damit Ihnen unterwegs nicht der Strom ausgeht.
- Fernbedienung oder Selbstauslöser: Verhindert Verwacklungen durch das Drücken des Auslösers.
- Schutz gegen Kälte: Handwärmer und Schutzhüllen für Sie und Ihr Handy halten die Elektronik funktionstüchtig.

Vorbereitung am Ort
Die beste Jahreszeit und Orte
Die richtige Planung ist entscheidend, um Polarlichter zu fotografieren:
- Beste Jahreszeit: Polarlichter sind am besten zwischen September und März sichtbar.
- Beste Orte: Der hohe Norden, einschließlich Island, Norwegen, Schweden und Finnland, bietet die besten Chancen, Polarlichter zu sehen.
Wetter- und Aurora-Vorhersagen nutzen
Damit die Jagd nach den Polarlichtern erfolgreich ist, sollten Sie Wetter- und Aurora-Vorhersage-Apps nutzen:
- YR.no: Verlässliche Wettervorhersagen.
- Aurora Forecast: Zeigt die Wahrscheinlichkeit an, Polarlichter zu sehen.
- My Aurora Forecast: App speziell für die Polarlichter.
Geeignete Kleidung und Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung schützt Sie vor Kälte und lässt Sie Ihre Fototour genießen:
- Kleiden Sie sich in Schichten, um warm zu bleiben.
- Nutzen Sie wasserdichte und winddichte Kleidung.
- Vergessen Sie nicht Handschuhe, Mütze und warme Schuhe.
Die wichtigen Kameraeinstellungen
ISO-Werte und Belichtungszeit einstellen
Die besten Aufnahmen gelingen mit den richtigen Einstellungen:
- ISO: Setzen Sie den ISO-Wert auf 800 bis 1600, abhängig von der Helligkeit der Polarlichter.
- Belichtungszeit: Eine 15-30 Sekunden lange Belichtungszeit ist ideal.
Fokus und Weißabgleich manuell anpassen
Manuelle Anpassungen sind oft nötig, um klare Bilder zu erhalten:
- Fokus: Stellen Sie den Fokus manuell auf unendlich ein.
- Weißabgleich: Nutzen Sie die Voreinstellung für Neon- oder Tageslicht.
RAW-Format für die Nachbearbeitung nutzen
Fotografieren Sie im RAW-Format, um bei der Nachbearbeitung mehr Freiheiten zu haben:
- Gehen Sie in die Kameraeinstellungen und aktivieren Sie die Aufnahme im RAW-Format.
Der Fotografie-Prozess
Den richtigen Standort wählen
Ein gut gewählter Standort ist entscheidend:
- Suchen Sie ein Gebiet fernab von Städten, um Lichtverschmutzung zu vermeiden.
- Höhenlagen bieten oft klarere Sicht auf den Himmel.
Mehrere Aufnahmen machen und Komposition beachten
Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und Perspektiven:
- Machen Sie mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten.
- Achten Sie darauf, interessante Objekte im Vordergrund zu platzieren, um Ihre Bilder zu bereichern.
Verwendung von Apps und Tools
Nutzen Sie die Technologie zu Ihrem Vorteil:
- Night Mode: Viele Smartphones bieten einen Nachtmodus, der automatisch die besten Einstellungen wählt.
- Pro Mode: Experteneinstellungen, um manuell ISO und Belichtungszeit einzustellen.
Nachbearbeitung der Fotos
Grundlegende Bildbearbeitung auf dem Handy
Nachbearbeitung ist entscheidend, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen:
- Snapseed: Eine kostenlose App mit vielen Funktionen.
- Adobe Lightroom: Bietet umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten.
Empfohlene Apps für fortgeschrittene Bearbeitung
Für detailliertere Anpassungen gibt es spezialisierte Apps:
- Photoshop Express: Bietet viele fortgeschrittene Bearbeitungsoptionen.
- VSCO: Bekannt für seine hochwertigen Filter und Einstellungen.
Tipps und Tricks
Einige zusätzliche Tipps helfen Ihnen, bessere Bilder zu machen:
- Geduld: Warten Sie auf den richtigen Moment, perfekte Aufnahmen brauchen Zeit.
- Akkus schonen: Halten Sie den Akku warm, um längere Laufzeiten zu gewährleisten.

Fazit
Polarlichter mit dem Handy zu fotografieren, ist eine lohnende Erfahrung, die mit der richtigen Vorbereitung, Ausrüstung und Technik beeindruckende Ergebnisse liefern kann. Mit den obigen Tipps und Tricks sind Sie bestens gerüstet, um diese besonderen Momente einzufangen. Viel Erfolg und klaren Himmel!
Häufig gestellte Fragen
Welches Zubehör benötige ich für die Polarlichter-Fotografie mit dem Handy?
Ein Stativ, eine Powerbank, eine Fernbedienung oder Selbstauslöser und Kälteausrüstung sind essentiell.
Welche Kameraeinstellungen sind am besten für die Polarlichter?
Stellen Sie den ISO-Wert auf 800-1600, die Belichtungszeit auf 15-30 Sekunden und den Fokus manuell auf unendlich.
Wie kann ich meine Polarlichter-Fotos auf dem Android-Handy bearbeiten?
Verwenden Sie Apps wie Snapseed, Adobe Lightroom oder Photoshop Express für die Nachbearbeitung.